Klasse 3 - Offene Klasse
Die Trial Klasse 3 ist die höchste Schwierigkeitsstufe und fordert ein präzises Zusammenspiel zwischen Hund und Hundeführer. Hier werden komplexere Aufgaben gestellt, die von den Teilnehmern ein hohes Maß an Erfahrung und Können verlangen. Die Prüfungen in Klasse 3 spiegeln die Arbeit unter realistischen Bedingungen wieder und sind darauf ausgelegt, die Fähigkeiten des Hundes in anspruchsvollen Situationen zu testen.
Wie in den vorherigen Klassen beginnt das Trial mit einem Briefing in dem der Richter die Aufgaben und spezifischen Anforderungen erläutert. In Klasse 3 sind die Entfernungen größer und die Aufgaben deutlich anspruchsvoller. Es werden in der Regel 5 Schafe eingesetzt, die präzise kontrolliert und durch den Parcours geführt werden müssen. Die vorgesehene Zeit beträgt hier etwa 12–15 Minuten.
Der Start erfolgt, wie gewohnt am Startpfosten. Der Hundeführer sendet seinen Hund auf einen Outrun, der in Klasse 3 eine Distanz von 250–300 Metern und mehr umfassen kann. Um die maximale Punktzahl zu erreichen, soll der Hund den Outrun in einer perfekten Birnenform absolvieren und in optimaler Position hinter den Schafen ankommen. Der Hundeführer muss während des Outruns und auch den nachfolgenden Übungen (bis auf Shed, Pen & Single) am Startpfosten stehen.
Nach dem Outrun folgt der Lift. Der Hund soll die Schafe ruhig und kontrolliert aufnehmen und dabei jeglichen Stress oder Unruhe vermeiden. Direkt im Anschluss beginnt der Fetch, bei dem die Schafe auf direktem Weg zum Hundeführer gebracht werden müssen und beinhaltet ein Fetch-Gate, durch das die Schafe mittig geführt werden müssen.
Ist der Fetch beendet folgt der sogenannte Turn. Hierbei muss mindestens die Hälfte der Schafe um den Startpfosten herum gehen. Die Richtung, in der die Schafe um den Pfosten gehen müssen, ist vom anschließenden Treibstrecke beim "Drive" abhängig. Dies wird den Teilnehmern im Briefing vor Beginn des Wettbewerbs mitgeteilt.
Der nächste Schritt ist das Wegtreiben, bei dem die Schafe über ein Strecke von ca. 100-150m vor sich her zum ersten Treibtor. Im Anschluss folgt, dass Quertreiben von ca. 100-150m durch das zweite Treibtor (Quertreibtor. Hier wird nicht nur die Präzision, sondern auch die Geschicklichkeit des Hundes getestet, da die Schafe in gerader Linie und mit kontrolliertem Tempo bewegt werden sollen. Während des Treibens bleibt der Hundeführer am Startpfosten und greift nur bei absoluter Notwendigkeit ein.
Anschließend geht auf Gerader Linie in die Mitte des Sheddingrings, sobald die Schafe den Sheddingring erreichen darf der Handler den Startpfosten verlassen und in den Sheddingring gehen. Hat das erste Schaf den Sheddingring betreten, darf der Handler den Startpfosten verlassen und zu den Schafen in den Sheddingring gehen. Anschließend folgt das Shedden, welches eine Teamleistung von Hund und Handler ist. Beim Shedden müssen üblicherweise zwei Schafe von der Gruppe getrennt werden. Das Shedden muss zwingend innerhalb des Sheddingrings erfolgen.
Nach dem erfolgreichen Shedden erfolgt das Einpferchen. Der Hund treibt die Schafe in einer geraden Linie zum Pferch, wo sie vorsichtig und ohne Hektik eingepfercht werden. Wichtig zu beachten beim Einpferchen ist, dass der Handler den Strick, der am Tor des Pferchs befestigt ist in die Hand nehmen muss. Hat der Handler den Strick einmal in der Hand darf er bis zum Abschluss des Einpferchens nicht mehr losgelassen werden. Der Handler öffnet das Tor des Pferchs und fordert den Hund auf die Schafe in möglichst gerader Linie in den Pferch zu treiben. Der Hund soll die Hauptarbeit erledigen, jedoch darf er vom Handler unterstützt werden. Beim Einpferchen dürfen die Schafe vom Handler nicht berührt werden. Befinden sich alle Schafe im Pferch wird die Tür geschlossen.
Single bildet die letzte Herausforderung des Parcours. Der Hund muss die Schafe vom Pferch in den Sheddingring treiben. Im Anschluss muss innerhalb des Sheddingrings ein einzelnes, zumeist markiertes Schaf aus der gesamten Gruppe herausgetrennt werden. Dabei soll der Hund das Schaf ruhig isolieren und Kontrolle über das abgetrennte Schaf zeigen.
Besonders wichtig in Klasse 3 ist der respektvolle und stressfreie Umgang mit den Schafen. Das Wohl der Tiere hat oberste Priorität, und jeder unnötige Stress führt zu Punktabzügen. Sollte der Hundeführer den Eindruck haben, dass der Lauf außer Kontrolle gerät, kann er den Durchgang durch ein deutliches Signal abbrechen. In diesem Fall gehen alle bis dahin erreichten Punkte verloren.
Punktevergabe:
Outrun |
20 P |
Lift |
10 P |
Fetch |
20 P |
Treiben |
30 P |
Shed |
10 P |
Pferch |
10 P |
Single |
10 P |
Gesamt |
110 P |